| G/A | Nr. | UNr. | Bezeichung |
| A | 37 | - | Ctenopyge pecten (SALTER, 1864) |
| Beschreibung |
| Ein tiefschwarzer, gut spaltender nach wenig Bitum riechender Kalk. Im Stein sind auch auffallend viele Pygidien mit dem langen Endstachel enthalten. Gefunden am Steinestrand zwischen Gislövshammar und Brantevik in Schonen/Schweden. POULSEN 1963 beschreibt von Bornholm die Unterart C. pecten tenuis neu, ich bleibe bei C. pecten ohne weitere Unterartzuordnung. |
| Zuordnung | Formation | Stufe | Zone |
| Trilobiten | Kambrium | oberes Kambrium - Peltura | Ctenopyge linnarssoni |
| Herkunft | Fundort | Funddatum |
| Anstehend | S - Brantevik - Südschonen | 2017-08 |
| Buchtitel (kurz) | ||
| Sveriges Olenidskiffer | ||
| Autor | Verlag | Jahr |
| WESTERGÅRD, A.H. | Stockholm | 1922 |
| Buchtitel (lang) | ||
| Sveriges Olenidskiffer - Sveriges Geologiska Undersökning No. 18, 1-205, Fig. 1-39, Tab. 1-3, Taf. 1-16 | ||
| Literaturhinweis | ||
| Beschreibung S. 160, Abb. T. 12,26-34 und T.13,1 | ||
| Buchtitel (kurz) | ||
| Der Geschiebesammler | ||
| Autor | Verlag | Jahr |
| div. | Dr. Frank Rudolph, Wankendorf | ? |
| Buchtitel (lang) | ||
| Literaturhinweis | ||
| MISCHNIK 2004, JG 37, Heft 3; Beschreibung S. 116, Abb. T.4,6-8 | ||
| Bild | Bildbeschreibung | |
![]() |
Ctenopyge pecten -Positiv- geweißt mit Ammoniumchlorid | |
| Bild | Bildbeschreibung | |
| Ctenopyge pecten am Fundort | ||
| Bild | Bildbeschreibung | |
| Ctenopyge pecten -Negativ- | ||